Hallo Genossen
Meine Gedanken schwirren sehr häufig um das Thema, den Strom auch dann zu verbrauchen, wenn diese auch verfügbar ist.
Das betrifft Geräte, bei denen man die Stromabnahme automatisiert in eine Zeit verschieben kann, wenn die Energie auch vorhanden ist.
- Warmwasser Boiler
- E-Fahrzeuge laden
- Wärmepumpen Heizung
- Klimaanlage
- Eiswürfelmaschine
Und das auch auf verschiedenen Skalen:
- Balkonanlage 600 Watt
- Hausanlage im xy KW Bereich
- Energiegemeinschaften MW Bereich
- Überregionale Flexibilitäten GW Bereich (Traditions Thema: Sperre unserer Windkraftwerke wegen Netzüberlast)
Aber ich will mal klein anfangen mit einer Balkonanlage
Man muss ja nicht nur messen was über Solar rein kommt,
sondern auch, was im Haushalt verbraucht wird.
Ich denke das sollte bei einer Balkonanlage möglich sein, in dem man den Haushaltszähler ausliest:
Smartmeter Stromzähler mit dem Raspberry Pi auslesen und Stromverbrauch aufzeichnen • raspberry.tips.
Gut wären auch aktuelle Daten der Solaranlage, muss man aber nicht unbedingt haben.
Die meisten einfachen Verbraucher, kann man dann schalten, in dem man ihnen stupide den Strom an+abtrennt. z.B: mit:
Vielleicht gibt es im IOT Bereich schon Möglichkeiten, Verbraucher programmatisch zu steuern, um in eine Zukunft zu steuern, wo die Waschmaschinen loslegen, wenn das Windrad sich dreht
Als Energie Gemeinschaft wäre auf jeden Fall die Orchestrierung des Verbrauchs auch ein wichtiges Thema.
Aber wie beschrieben, kann man auch jetzt schon mit einer Klein-Balkonanlage bare Münze sparen.